Innere Unruhe kann sehr belastend sein. Extreme Empfindlichkeit führt zu unangenehmen Symptomen wie Herzklopfen, Magenproblemen, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten, die oft Ängste auslösen.
Es gibt Phasen im Leben, die Stress bedeuten und Tage, an denen man aus den unterschiedlichsten Gründen unruhig ist. Vielleicht hast du zu viel Kaffee getrunken. Vielleicht steht eine wichtige Prüfung an, die Unruhe und Nervosität mit sich bringt.
Vorübergehende Unruhe und Nervosität sind kein großes Problem. Wenn die stressige oder unruhige Phase vorbei ist, entspanne dich, und die Unruhe mitsamt deinem Unbehagen verschwindet.
Problematisch wird es, wenn die innere Unruhe zu einem Dauerzustand wird und man sich nicht mehr in der Situation der Entspannung befindet.
Dann wird sie zu einer erheblichen Belastung für Körper, Geist und Psyche. Ich möchte über mögliche Ursachen sprechen und schauen, wie du diese innere Unruhe überwinden kannst.
Innere Unruhe – Symptome
Innere Unruhe kann zu einer Vielzahl von Beschwerden führen, die den Betroffenen je nach Schwere der Symptome belasten können. Dazu können gehören:
- Tachykardie und Herzklopfen
- Nervöser Magen und Verdauungsprobleme
- Schlafstörungen
- Müdigkeit
- Schwindelgefühle
- Innere Anspannung und körperliche Verspannung
- Kopfschmerzen und Rückenschmerzen
- Migräne
- Zappeligkeit, Bewegungsdrang, Ruhe und Unruhe
- Zittern in den Händen oder am ganzen Körper
- Muskelzuckungen
- Unruhe in den Beinen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Gereiztheit
- Geräuschempfindlichkeit
- Allgemeines Unwohlsein
- Innere Unruhe Ursachen
Unruhe kann zu verschiedenen Symptomen führen, aber die Unruhe selbst ist immer ein Symptom.
Die Ursachen für innere Unruhe und Nervosität können kompliziert sein. So können zum Beispiel übermäßiger Alkoholkonsum, zu viel Koffein oder Rauchen zu nervöser Unruhe führen.
Auch körperliche Ursachen wie niedriger Blutdruck, Herzprobleme oder niedriger Blutzucker (z.B. Diabetes) kommen als Ursache in Frage.
Ebenso Probleme mit dem Hormonhaushalt kommen in Betracht, die z. B. durch die Wechseljahre oder eine Schilddrüsenüberfunktion ausgelöst werden können.
Alle diese körperlichen Ursachen lassen sich mit relativ einfachen diagnostischen Methoden feststellen oder ausschließen.
Innere Unruhe als Symptom einer Angststörung
Ich selbst litt an einer Angststörung, hatte regelmäßig Panikattacken und machte mir ständig Sorgen um alles. Die innere Unruhe war mein ständiger Begleiter in dieser Zeit.
Wie soll man zur Ruhe kommen, wenn man immer und überall Angst hat? Nervöse innere Unruhe ist also fast immer mit einer Angststörung verbunden.
Wie wir gesehen haben, führt die innere Unruhe zu verschiedenen Beschwerden.
Ich hatte häufig Probleme mit dem Magen, die oft in einer Gastritis gipfelten, Herzrasen und diese ständige Anspannung, die zu Kopf- und Rückenschmerzen und nicht selten auch zu Schmerzen in der Brust und Schwindelgefühlen führte.
Und dieses unangenehme Gefühl, nicht zu wissen, wohin. Alles war zu viel für mich; ich war extrem gereizt, reagierte empfindlich auf hohe Geräusche und hatte aufgrund von Schlafstörungen mit erheblicher Müdigkeit zu tun.
Das Gemeinsame ist, dass mir diese Beschwerden Angst machten, weil ich sie als “nicht normal” oder “gefährlich” interpretierte.
Ich hatte Angst vor schädlichen Zuständen. Die Angst führte dazu, dass die innere Anspannung zunahm, was zu verstärkten Angstzuständen und Panikattacken führte.
Wenn du mit einer Angststörung zu kämpfen hast, findest du im Internet viele Beiträge mit Ratschlägen, die dir helfen können, eine Angststörung zu überwinden.
Innere Unruhe zu bekämpfen ist eine schlechte Idee
Natürlich ist die Nervosität eine Last, die man loswerden möchte, doch diese innere Unruhe zu bekämpfen, ist der falsche Weg. Damit macht man sie nur noch stärker.
Stattdessen solltest du versuchen, sie zu akzeptieren, auch wenn das schwierig ist. “Akzeptieren” bedeutet nicht “in Ordnung bringen”. Akzeptieren heißt, diesen unerwünschten Zustand für den Moment als Teil von dir zu akzeptieren.
Gehe in dich. Spüre in dich hinein und lasse die Nervosität dort sein. Versuche einfach, diesen unruhigen Zustand wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten.
Wenn du die innere Unruhe bekämpfen willst, stilisierst du dich zum Problem, was die Sache nur noch schlimmer macht.
Was kann man gegen innere Unruhe tun?
Da die innere Unruhe selbst nur ein Symptom ist, hängt die Antwort auf diese Frage von der Ursache ab.
Bevor ich darauf eingehe, was du gegen nervöse Unruhe tun kannst, solltest du zunächst einen Arzt aufsuchen, um eine körperliche Ursache auszuschließen, falls dies noch nicht geschehen ist.
Ein EKG, Herz- und Schilddrüsenultraschall sowie Blutdruckmessungen sind schnell verfügbar. Auch eine Untersuchung deines Blutes auf ein hormonelles Ungleichgewicht oder Diabetes ist beim Hausarzt möglich.
Wenn organisch alles in Ordnung ist, dann helfen die folgenden Tipps gegen die innere Unruhe.
Überprüfe deine Einstellung
Versuchst du, alles auf einmal zu erledigen und hast du das Gefühl, keine Zeit zu haben?
Manche Menschen machen sich selbst Stress. Aber es gibt auch Phasen im Leben, die einfach nur stressig sind. Dann ist es wichtig, dass du Prioritäten setzt.
Was ist im Moment wichtig? Mache eine Liste, damit du nicht alles im Kopf haben musst, was zu tun ist. Dann mache eins nach dem anderen.
Und auch wenn es dir schwer fällt, mache regelmäßig Pausen, in denen du dich entspannen kannst. Tue in dieser Zeit etwas Schönes für dich.
Mache dir Notizen, was du am nächsten Tag tun willst. Das verhindert, dass du im Bett gedanklich durchgehst, was morgen zu tun ist.
Ich habe übrigens immer einen Notizblock und einen Stift auf dem Nachttisch liegen, damit ich mir aufschreiben kann, was ich morgen machen werde. So kann ich es mir erlauben, mich am nächsten Tag damit zu beschäftigen.
Und noch etwas: Was ist der schlimmste Fall, wenn man etwas bis zu einem bestimmten Punkt nicht schafft? Die Folgen sind in den meisten Fällen weniger schlimm, als man unbewusst befürchtet.
Zum Beispiel wurde der Abwasch nicht erledigt. Na und? Die Welt wird dich auf jeden Fall nicht im Stich lassen, wenn du eine Sache nicht bis zu einem bestimmten Datum erledigt hast.
Willst du alles perfekt machen?
Ein häufiger Grund für innere Unruhe ist extremer Perfektionismus. Perfektion setzt uns unter Druck. Es führt immer zu chronischer Unzufriedenheit, wenn man alles perfekt machen will.
Schließlich ist NICHTS perfekt, was bedeutet, dass Perfektionisten nie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
“Ich hätte es besser machen müssen!”
Wie soll man ruhig und ausgeglichen sein? 80% sind in der Regel ausreichend.
Ratschläge für die sofortige Umsetzung
1. Übertreibe die Symptome nicht.
Die unangenehmen Symptome, die durch innere Unruhe entstehen, sind in den meisten Fällen harmlos. Sie sind lediglich eine Folge von Nervosität und Unruhe.
Wenn du die Symptome zu einer gefährlichen Krankheit hochstilisierst, macht dir das Angst und führt dazu, dass deine nervöse Unruhe zunimmt. Betrachte die Symptome als das, was sie sind: Folgen der Unruhe. Nicht mehr und nicht weniger.
2. Entspanne dich.
Innerer Unruhe begegnet man am besten mit Entspannungstechniken, wie progressiver Muskelentspannung, autogenem Training, Yoga oder Meditation.
Es braucht ein wenig Übung, um eine neu erlernte Technik zu entspannen. Lasse dich daher nicht beirren, wenn die gewünschte Entspannung nicht eintritt.
Bleibe dran und arbeite täglich mit einer Entspannungstechnik.
Wenn du innerlich ständig angespannt bist, führt dies zu körperlicher Anspannung. Diese Wechselwirkung kannst du dir zunutze machen, denn das Ganze funktioniert auch in die andere Richtung.
Wenn du es schaffst, dich körperlich zu entspannen, wird sich das auch auf deine Psyche auswirken.
Bevorzugt wird die oben erwähnte progressive Muskelentspannung oder Yoga, aber auch Sport ist sehr zu empfehlen.
3. Lache.
Es kann sein, dass dir nicht nach Lachen zumute ist. Das macht nichts. Ziehe die Mundwinkel nach oben und lächle. Vielleicht kommt mit der Zeit ein gutturales Lachen dabei heraus.
Ein Lächeln signalisiert deinem Gehirn gute Laune, was zu einer Ausschüttung von Hormonen führt, die gute Gefühle erzeugen können und entspannend wirken.
4. Mache einen Spaziergang im Wald.
Ein Waldspaziergang ist eine Auszeit von unserem oft hektischen Alltag. Er stärkt auch das Immunsystem und wirkt nachweislich beruhigend.
Schon der Anblick von Bäumen wirkt entspannend auf uns und kann dazu beitragen, dass wir uns schneller erholen.
5. Entspannung für die Ohren.
Ein meditativer Prozess ist auch das Hören von (entspannender) Musik. Und damit meine ich NUR das Hören von Musik. Wenn man sich auf ein Lied konzentriert, ist man im Hier und Jetzt. Auf diese Weise Musik zu hören, ist also ein meditativer Prozess.
Viele bevorzugen klassische Musik, sanfte Klavier- oder Gitarrenklänge. Ich kenne aber auch Menschen, die sich bei Heavy Metal wunderbar entspannen können.
Hier gibt es keine richtige oder falsche Musik. Wichtig ist, dass sie eine entspannende Wirkung auf dich hat.
6. Entspannungsbad oder Sauna.
Nach einem anstrengenden Tag in die Badewanne “abtauchen” oder in die Sauna gehen, kann auch ein wenig Ruhe und Entspannung in unser Leben bringen.
7. Auf einem Bein balancieren.
Emotionales Ungleichgewicht führt oft zu körperlicher Instabilität. Deshalb fällt es dir vielleicht anfangs schwer, auf einem Bein zu stehen. Du bist gezwungen, dich auf die Bewältigung dieser Aufgabe zu konzentrieren, was dich beruhigen wird.
Achtung mit Medikamenten
Wenn wir Beschwerden haben, gehen wir zum Arzt, damit sie beseitigt werden. Leider sind wir es gewohnt, eine Pille einzuschmeißen, um belastende Symptome hinter uns zu lassen.
In manchen Fällen können Medikamente gegen innere Unruhe hilfreich sein, aber in den meisten Fällen sind sie kein Allheilmittel.
Doch welche Mittel gegen Nervosität und innere Unruhe gibt es?
Liegt eine körperliche Ursache vor, z. B. eine Schilddrüsenüberfunktion, können auch entsprechende Medikamente helfen, die innere Unruhe zu beseitigen.
Ist die innere Unruhe die Folge einer Angststörung oder Depression, können Antidepressiva oder Benzodiazepine eingesetzt werden. Diese wirken gegen Angst und innere Unruhe.
HINWEIS: Medikamente allein reichen meiner Meinung nach nicht aus, um eine Angststörung vollständig zu überwinden.
Im Falle einer akuten Krise, eines “Nervenzusammenbruchs”, kann die kurzfristige Einnahme von Psychopharmaka sinnvoll sein. Das muss jeder mit einem verantwortlichen Arzt gemeinsam entscheiden.
Weniger problematisch sind alternative Heilmittel, die die Nerven beruhigen. Dazu gehören pflanzliche Heilmittel.
Einige Pflanzen haben nachweislich eine beruhigende Wirkung. Anders als bei Psychopharmaka dauert es in der Regel ein paar Tage, bis sie wirken.
Daher ist es wichtig, dass sie regelmäßig und entsprechend der Dosierungsempfehlung eingenommen werden, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.
Pflanzliche Heilmittel gegen Unruhe:
Baldrianwurzel
Johanniskraut-Tee
Hopfen-Tee
Melissentee
Passionsblume
Lavendelöl
Kamillentee
Homöopathie
Ich bezweifle die Wirkung von homöopathischen Mitteln, da bisher keine anerkannte Studie die Wirkung belegen konnte.
Andererseits weiß ich, dass viele Menschen und Ärzte sehr viel von der Homöopathie halten. So habe ich schon mehrfach gehört, dass zum Beispiel Neurexan bei nervöser Unruhe gut wirkt.
Ich bin zwiegespalten, nicht nur wegen des fehlenden Nachweises der Wirkung, sondern die angebliche Wirkungsweise klingt für mich einfach nicht logisch. Aber ich würde mich gerne vom Gegenteil überzeugen lassen.
Bei meiner Recherche nach homöopathischen Mitteln gegen innere Unruhe bin ich immer wieder auf Neurexan gestoßen. Anscheinend wirkt es gut bei nervöser Unruhe. Vielleicht ist es einen Versuch wert.
Resümee
Du siehst, dass es viele Ursachen für innere Unruhe gibt. In einigen seltenen Fällen gibt es organische Gründe für Nervosität und Unruhe.
In den meisten Fällen sind psychologische Themen und unsere Einstellungen für die ständige Nervosität verantwortlich, die beängstigend sein kann.
In manchen Fällen ist es sinnvoll, Medikamente zu nehmen. Meiner Meinung nach ist das aber nicht die einzige Lösung.
Du solltest dir selbst die Fragen stellen:
Welche Gedanken und Haltungen bedeuten, dass ich unter Druck stehe?
Wie kann ich mit stressigen Situationen gelassener umgehen?
Was kann ich tun, um den Stress ein wenig zu reduzieren?
Wie schaffe ich es, mich regelmäßig zu beruhigen und zu entspannen?