Gehörst du zu den Menschen, die sich ständig entschuldigen wollen, ohne etwas falsch gemacht zu haben?
Würdest du dich zum Beispiel schlecht fühlen, wenn du zu spät zu einer Besprechung kommst, weil dein Auto unterwegs eine Panne hatte? Fühlst du dich aufgrund von Dingen schlecht, die völlig außerhalb deiner Kontrolle liegen?
Wir alle nehmen Schuld unterschiedlich wahr und manche von uns sind weitaus anfälliger dafür als andere, sich schuldig zu fühlen. Wir verraten, woher diese Neigung kommt und was du tun kannst, um sie abzulegen. Es ist Zeit, dich von diesen selbst auferlegten Fesseln der Schuld zu befreien!
Normalerweise werden Schuldgefühle ausgelöst, wenn du etwas Schlimmes tust, wie stehlen, betrügen oder sogar lügen. Wenn wir etwas Falsches tun oder gegen die Regeln verstoßen, sind wir bewusst dafür verantwortlich und daher schuldig. Aber aus Sicht eines Psychologen funktioniert Schuld nicht „logisch“. Oft sind die Rollen von Opfer und Täter vertauscht und es sind die eigentlich Unschuldigen, die sich die Schuld geben. Sehen wir uns dieses negative Gefühl genauer an, das uns daran hindert, unser Leben zu leben.
Warum fühle ich mich immer so schuldig? Woher kommt das?
Die Ursachen gehen auf die Kindheit zurück.
Man muss oft weit zurückgehen, um zu verstehen, warum bei einer Schwierigkeit unser erster Reflex darin besteht, uns die Schuld zu geben. Unsere Selbstwahrnehmung hat ihren Ursprung in der Kindheit. Als kleine Kinder unterscheiden wir nicht zwischen uns und anderen; wir verstehen uns selbst durch deren Sicht. Wenn wir uns nicht geliebt oder gewollt fühlen und traumatisiert und verspottet werden, fühlen wir uns, als ob wir es nicht verdienen, geliebt zu werden. Mit anderen Worten: Wir sind schuldig.
Dieses Gefühl wird schlimmer, wenn du als Kind ein schmerzhaftes oder belastendes Ereignis durchmachst, etwa den Verlust eines geliebten Menschen oder die Scheidung deiner Eltern. Wir assoziieren diese Situationen automatisch mit uns selbst und glauben, dass alles unsere Schuld ist. Und das wird nicht besser, wenn wir erwachsen werden.
Das Leben ist nicht immer einfach und wir müssen oft schwere Zeiten wie schlimme Trennungen oder Mobbing am Arbeitsplatz durchmachen. Wenn man all dem ausgesetzt ist, ist es normal, traurig und empfindlicher zu sein. Aber wenn du dich von Natur aus oft schuldig fühlst, ist deine Reaktion darauf, dass du völlig am Boden zerstört bist.
Es ist normal, manchmal zu weinen oder deprimiert zu sein, aber nicht bis hin zum Zusammenbruch. Wenn dies jedoch der Fall ist, liegt das daran, dass unser inneres Kind in Not ist.
Ein Fehlverständnis, das schaden kann.
Ohne Einsicht im Nachhinein und ohne Selbstvertrauen beginnen wir, uns selbst in Frage zu stellen. Kommen wir nochmals auf das Beispiel einer Trennung zurück, mit der wir nicht gerechnet haben. “Ist es meine Schuld? Was habe ich falsch gemacht?“
Fehlverständnisse können in bestimmten Situationen sehr schädlich sein. Zudem halten uns unsere Gefühle davon ab, etwas Abstand von der Situation zu nehmen. Allein gelassen, frustriert und ohne Erklärung machen wir uns selbst Vorwürfe und fühlen uns schuldig.
Auch die Angst davor, andere zu enttäuschen, spielt eine Rolle.
Wir könnten uns auch Vorwürfe für allen Schaden machen, der durch die Angst, andere und uns selbst zu enttäuschen, verursacht wurde. Durch unsere Erziehung voller Demütigung, Scham, emotionaler Erpressung und Vorwürfe lassen wir keinen Raum für Fehler (was jedoch zum Menschsein dazugehört). Durch eine Prüfung zu fallen, unsere persönlichen oder sportlichen Ziele nicht zu erreichen, ruft unsere Angst vor einem Urteil wieder hervor!
Wenn wir bestimmte Erwartungen nicht erfüllen, haben wir Angst, dass andere uns klein machen, weil es uns tief im Inneren schwer an Selbstvertrauen fehlt. Manche Leute nehmen aber nicht die Schuld auf sich, sondern akzeptieren das Scheitern und betrachten es als Lektion… und sie haben damit recht!
Du stimmst sicher zu, dass das alles ganz ungesund ist! Wir wollen dich nicht dazu ermuntern, zum König der egoistischen Menschen zu werden, aber immer für andere zu leben hindert dich daran, glücklich zu sein. Indem du das für andere Richtige tust, vergisst du dich selbst und – noch schlimmer – übernimmst die Verantwortung für deren Leid und deren Probleme.
Beim nächsten Mal, wenn du dich schlecht und schuldig fühlst, sage dir: „Jeder hat seine eigenen Probleme.“ Wenn der Mensch, mit dem du sprichst, es nicht gut sein lässt und sich nicht die Mühe macht, die Situation noch einmal neu zu überprüfen, dann ist das sein Problem. Konzentriere dich stattdessen auf dich… und wir helfen dir dabei!
Wie hörst du auf, dich ständig und ohne Grund schuldig zu fühlen?
Wenn du dich schon dein ganzes Leben lang schuldig gefühlt hast, hörst du nicht sofort damit auf, dich so zu fühlen. Dieses Gefühl ist in dir verwurzelt, aber es gibt eine gute Nachricht: Es ist nicht unmöglich, dies zu überwinden. Das Ergebnis deiner Anstrengungen zeigt sich im Laufe der Zeit, und als Hilfe sind hier unsere 11 Top-Tipps:
– Identifiziere, wann dir dies passiert: Das ist der erste Schritt! Nimm wahr, dass es diese Sache ist, du hast das besagte Szenario erlebt und wirst dich unmittelbar danach schlecht fühlen. Durch Erkennen des Problems kannst du besser damit umgehen. Mit der Zeit erlebst du die Situation weniger heftig, weil du damit gerechnet hast, und deine Neigung zu Schuldgefühlen überrascht dich nicht so sehr. Nach und nach hörst du nicht mehr auf das traumatisierte Kind und wirst erwachsener.
– Das Scheitern von heute in eine Lektion umwandeln: Schuld kann manchmal wertvoll sein. Denke zum Beispiel an übermäßige und unnötige Ausgaben oder einen Streit, bei dem das Gesagte über das hinausgeht, was wir eigentlich denken: Danach fühlst du dich so schlecht, dass du weißt, dass du dich beim nächsten Mal besser beherrschen wirst. Deine Schwächen zu kennen ist eine Stärke.
– Überlege, wer tatsächlich schuld ist: Manchmal wird dir die Schuld zugeschoben und du weißt nicht, warum. Auch mit Abstand von der Situation können wir nicht erkennen, was an unserem Verhalten falsch ist. In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass der andere einen genaueren Blick auf sich und sein Verhalten werfen sollte. Nutze deine analytischen Fähigkeiten!
– Nimm die Perspektive eines Außenstehenden ein: Wenn du denkst, dass du schuld bist, liegt es wahrscheinlich daran, dass du nicht den gesamten Kontext berücksichtigst. Deine Perspektive könnte irreführend sein, da sie von früheren Verletzungen beeinflusst ist. Ein lieber Mensch oder ein Therapeut könnte dir vielleicht bei der Reflexion helfen. Manchmal kannst du durch das Erzählen des Geschehenen erkennen, dass deine Schuld nicht wirklich gerechtfertigt war.
– Akzeptiere, dass wir nicht alles kontrollieren können: Wir sind Menschen, keine Superhelden! Darum können wir nicht die Last aller Armut der Welt auf den Schultern tragen. Wir sind außerdem nicht allein auf der Erde und können äußere Faktoren nicht kontrollieren. Unfälle, der Tod eines geliebten Menschen – es gibt Dinge, die wir leider nicht aufhalten können, auch wenn wir das denken.
– Denke an dich selbst und gönne dir ein paar Ausrutscher: Alles klar, ein kleiner Schokoriegel macht weder all deine Bemühungen zunichte noch zerstört er deine „gesunden“ Pläne. Wenn du dich darauf einlässt, hin und wieder loszulassen und weniger von dir zu fordern, fühlst du dich auch weniger schuldig. Logisch, oder?
– Entschuldige dich bei denen, die du vielleicht verletzt hast: Selbst wenn es wegen der begangenen Fehler schwierig erscheint, kannst du dein Gewissen mit einer Entschuldigung beruhigen! Manche Lasten sind zu schwer, um sie mit sich herumzutragen!
– Verzeihe: Dies ist ein wichtiges Werkzeug, um dein Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und dir nicht mehr die Schuld zu geben oder in der Vergangenheit zu leben. Niemand kann die Vergangenheit ändern, aber es ist noch nicht zu spät, weiter nach vorne zu ziehen!
– Gehe zurück zur Ursache des Problems: Durch das Verständnis, warum du so reagierst, kannst du am besten die Kontrolle wiedererlangen. Oft verbirgt sich hinter unseren Reaktionen ein früheres Trauma. Führe ein Fortschrittstagebuch, wenn das hilft! Indem du beschreibst und datierst, was dir zugestoßen ist, kannst du alles nachverfolgen und dann etwas Abstand nehmen und sehen, dass du eigentlich gar nicht so hart zu dir selbst hättest sein sollen!
– Mache dir täglich Komplimente: Uns immer wieder zu sagen, dass wir nur Menschen sind oder unsere positiven Eigenschaften aufzulisten, ist nicht narzisstisch! Diese Tipps helfen sogar, uns unserer Stärken bewusst zu werden und uns mit dem nötigen Selbstvertrauen auszustatten, um diesem Gefühl besser begegnen zu können!
– Nein sagen können: Mit diesem kleinen Wort kannst du dich durchsetzen! Indem du dich weigerst, dich in eine peinliche Situation zu begeben, verhinderst du, dass du dich schrecklich fühlst.