Trauma in der Kindheit und Essstörungen: Schockierende Fakten, die du kennen musst

Hast du eine ungesunde Beziehung zu deinem Essen?

Du konntest dem zweiten oder dritten Gang nicht widerstehen oder hast Angst, dass du durch das Essen zunimmst. Unabhängig davon, zu welchem Ende des Spektrums du gehörst, weißt du vielleicht nicht, dass dein Kindheitstrauma und deine Essstörungen zusammenhängen könnten.

Diejenigen von uns, die eine schwierige, von Missbrauch und Traumata geprägte Kindheit hatten, könnten ein größeres Risiko haben, in einem späteren Lebensabschnitt Essstörungen zu entwickeln.

Hier haben wir den komplexen Zusammenhang zwischen Kindheitstraumata und Essstörungen erklärt, siehe selbst.

Wusstest du, dass Millionen von Erwachsenen und jungen Erwachsenen mit Über- und Unterernährungsstörungen wie Binge Eating Disorder (BED), Bulimia Nervosa und Anorexia Nervosa kämpfen?

Wenn du eine Frau bist, musst du dich auf weitere schlechte Nachrichten gefasst machen, denn obwohl Traumata und Essstörungen auch bei Männern auftreten können, deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass diese ungesunden Essmuster eher bei Frauen zu beobachten sind.

Was sind also die Ursachen für Essstörungen?

Nun, es gibt mehrere Faktoren, die ungesunde Essgewohnheiten bei einer Person auslösen können, darunter die Genetik, die Familiengeschichte, das häusliche Umfeld usw. Der auffälligste und einer der häufigsten Faktoren, der diese Fälle von Essstörungen miteinander verbindet, ist jedoch eine Geschichte negativer Erfahrungen in der Kindheit oder ein Kindheitstrauma.

Wer als Kind körperlich, emotional oder sexuell missbraucht wurde, hat leider ein höheres Risiko, verschiedene psychologische Probleme wie ein schlechtes Körperbild und Essstörungen zu entwickeln.

Trauma in der Kindheit und Essstörungen: Wie erhöht Missbrauch in der Kindheit das Risiko?

Lasse uns nun im Detail untersuchen, wie Trauma und Essstörungen zusammenhängen.

Die Statistik

Der Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch in der Kindheit und Essstörungen wird schon seit geraumer Zeit diskutiert. Einer Studie zufolge haben etwa 30 % aller Patienten mit Essstörungen sexuellen Missbrauch in der Kindheit erlitten. Obwohl Korrelation und Kausalität nicht dasselbe sind, gibt es genügend Fälle, die uns zwingen, den Zusammenhang zwischen Kindheitstrauma und Essstörungen zu untersuchen.

Arten von Traumata und ihre Rolle bei der Entwicklung von Ess-Störungen

Bei der Analyse des Zusammenhangs zwischen Kindheitstrauma und Essstörungen darf man nicht außer Acht lassen, dass es neben sexuellem Missbrauch noch andere Formen von Kindheitstrauma gibt, die zu ungesunden Essgewohnheiten führen können.

Körperlicher und emotionaler Missbrauch, der in sehr jungen Jahren erlitten wird, kann einen Menschen für sein ganzes Leben entstellen. Kinder in ihren beeinflussbaren Jahren lernen noch, ihre Selbstidentität zu entwickeln und sich ein Bild von ihrer Umgebung zu machen. Wenn ein Kind wiederholt einem Trauma ausgesetzt ist, sei es körperlicher, emotionaler oder sexueller Art, können die Auswirkungen für seine sich entwickelnde Psyche äußerst schädlich sein. Es wird für das Kind oder den Jugendlichen schwierig, seine Gefühle zu verarbeiten oder zu regulieren.

Infolgedessen entwickeln sich negative Verhaltensweisen wie Erbrechen, Essanfälle oder Unterernährung und werden zu Bewältigungsmechanismen für das Kind. Diese ungesunden Essgewohnheiten dienen den folgenden Zwecken:

  • ein Gefühl der Kontrolle zu haben, wenn sie das Gefühl haben, keine zu haben
  • Ablenkung von der schmerzhaften Realität des eigenen Lebens
  • um eine Überlebensstrategie anzuwenden und den Missbrauch zu vermeiden

Wie führt emotionaler Missbrauch in der Kindheit zu Essstörungen?

Emotionaler Missbrauch kann verschiedene Formen annehmen, z. B. ständige und harsche Kritik, herabsetzende oder abweisende Haltung, Ignorieren der emotionalen Bedürfnisse eines Kindes oder jede Art von emotionaler Entwertung.

Wenn Kinder dieser Art von toxischer Behandlung ausgesetzt sind, verinnerlichen sie die negativen Reaktionen und beginnen, einschränkende Vorstellungen über sich selbst zu entwickeln. Sie entwickeln ein geringes Selbstwertgefühl und glauben, dass sie nicht liebenswert sind.

Die Flut von Beleidigungen und psychologischen Angriffen führt dazu, dass sie selbstkritische Ansichten und Probleme mit dem Körperbild entwickeln, die sich in einer Esspsychopathologie äußern. Kinder, die mit emotionalem Missbrauch aufgewachsen sind, können dysfunktionale Verhaltensweisen zeigen, wie z. B. impulsives Verhalten, das mit Bulimia nervosa in Verbindung gebracht wird, oder sie können sich emotional einschränken und abgrenzen, ein Verhalten, das häufig mit Anorexia nervosa in Verbindung gebracht wird.

Sehen wir uns die Auswirkungen von emotionalem Missbrauch im Überblick an:

  • Fehlende oder geringe Toleranz gegenüber negativen Rückmeldungen und Stress
  • Verkümmerte emotionale Entwicklung
  • Emotionale Hemmungen
  • Probleme mit dem Körperbild
  • Selbstkritische Ansichten
  • Schlechtes Selbstwertgefühl

Wie kann sexueller Missbrauch in der Kindheit zu Essstörungen führen?

Verschiedene Risikofaktoren wie die damit verbundenen Probleme der Selbstkontrolle, die Art des Traumas usw. machen es schwierig, einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Trauma des sexuellen Missbrauchs in der Kindheit und Essstörungen im späteren Leben herzustellen. Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass es einen engen Zusammenhang zwischen beiden gibt.

Es kann argumentiert werden, dass Menschen, die in ihrer Kindheit sexuell missbraucht wurden, aus folgenden Gründen zu dysfunktionalem Essverhalten greifen:

  • Ein Bewältigungsmechanismus
  • Ein Ventil, um ihren Schmerz zu kanalisieren
  • eine Maßnahme zur Veränderung des Aussehens und zur Abwehr sexueller Angriffe
  • Ess-Störungen und PTSD

Da du inzwischen gesehen hast, wie Kindheitstrauma und Essstörungen zusammenhängen können, musst du auch die Häufigkeit von Essstörungen bei Patienten mit PTBS oder posttraumatischer Belastungsstörung als psychologische Folge von wiederholtem Missbrauch in der Kindheit zur Kenntnis nehmen. Eine Studie belegt, dass Menschen, die in ihrer Kindheit misshandelt wurden, häufig sowohl Symptome einer Essstörung als auch einer PTBS aufweisen.

Ess-Störungen bei Frauen

Wie bereits erwähnt, sind Frauen stärker von Kindheitstraumata und Essstörungen betroffen als Männer. Forschungsergebnissen zufolge sind Kindheitstraumata und Essanfälle bei Frauen häufiger als andere Formen von Essstörungen. Purging und andere kompensatorische Verhaltensweisen, die bei Bulimia nervosa auftreten, werden bei Frauen ebenfalls häufig mit Missbrauch in der Kindheit in Verbindung gebracht.

Daher kann man sagen, dass Frauen mit negativen Kindheitserfahrungen eher an Bulimia nervosa erkranken, was eine starke Gemeinsamkeit zwischen Kindheitstraumata und Überernährung beweist.

Welche Auswirkungen haben unbehandelte Essstörungen auf die Gesundheit?

Wenn Essstörungen unbehandelt bleiben, können sie unsere körperliche und geistige Gesundheit auf die unten genannten Arten beeinträchtigen:

Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit:

  • Unterernährung
  • Fettleibigkeit
  • Unfruchtbarkeit
  • Veränderte Menstruationsfunktion
  • Osteoporose
  • Speiseröhrenkrebs aufgrund von Purging
  • Nährstoffmangel
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
  • Angstzustände
  • Depressionen
  • PTSD
  • Substanzmissbrauch
  • Alkoholismus

Heilung von Kindheitstraumata und Behandlung von Ess-Störungen

Bei der Behandlung einer Person, die sowohl an einem Kindheitstrauma als auch an einer Essstörung leidet, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der die Notwendigkeit einer angemessenen Ernährung, psychologischer Beratung, Sucht-Rehabilitation und anderer damit verbundener Faktoren einschließt.

Die folgenden Behandlungsmöglichkeiten können sich als hilfreich erweisen:

  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Dialektisch-behaviorale Therapie
  • Stationäre Behandlung
  • Selbsthilfegruppe für Gleichaltrige
  • Sie sind nicht, was dir passiert ist

Wenn du oder jemand, den du kennst, mit einem Trauma und Essanfällen oder einer anderen Essstörung zu kämpfen hast, solltest du wissen, dass es möglich ist, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und eine gesündere Lebensweise anzunehmen.

Ein Gespräch mit einer Fachkraft für psychische Gesundheit oder der Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe kann die Wahrnehmung einer Person, die mit einer Essstörung kämpft, erheblich verändern.