4 subtile Gründe, warum du dich ständig ängstlich fühlst

Ich weiß, wie schlimm es ist, mit chronischen Ängsten zu leben.

Neben dem Schmerz, der aus der Angst selbst entsteht, sind da noch all die unangenehmen Begleiterscheinungen:

Lies auch:
5 Gründe, warum es schwer ist jemanden zu lieben, wenn man unter Angststörungen leidet
8 Dinge, von denen die Menschen nicht begreifen, dass du sie tust, weil du ADHS hast
21 Wege, jemandem eine Angststörung zu erklären, der nie eine gehabt hat

– Ständiger Stress und Angst

– Schlechter Schlaf und Schlaflosigkeit

– Fehlende Konzentration und Produktivität

– Schwierigkeiten, mit deinen Lieben präsent zu sein

Aber ich weiß auch, dass es absolut möglich ist, diesem Kreislauf zu entkommen und deine Angst deutlich zu verringern. Ich habe im Laufe der Jahre Hunderten von Menschen dabei geholfen.

Aber hier ist der Haken:

Wenn du dich weniger ängstlich fühlen willst, musst du zunächst einmal wissen, was deine Ängste eigentlich verursacht. 

In diesem Artikel werde ich dir vier Ursachen für Ängste erläutern, die viele Menschen übersehen. Wenn du lernst, sie in deinem eigenen Leben zu erkennen, hast du schon den wichtigsten Schritt getan, um deine Ängste für immer zu mildern.

1. Du versuchst, Ängste zu vermeiden

Angst zu empfinden ist unangenehm – manchmal sogar schmerzhaft. Und es liegt in der menschlichen Natur, Dinge vermeiden oder loswerden zu wollen, die Schmerzen verursachen. Berühre zum Beispiel eine heiße Pfanne und deine Hand zuckt sofort zurück.

Lies auch:
8 Dinge, die Menschen mit Angststörung mehr stören, als dir klar ist
Den ganzen Tag Angst und Unruhe
10 einfache Wege, um deine Angst loszuwerden

Also ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen mit Angststörungen Vermeidungsmuster entwickeln. Wenn du beispielsweise Angst vor neuen Menschen hast, wäre es nicht überraschend, wenn du dir angewöhnst, Partys oder Veranstaltungen mit Menschen zu meiden, die du nicht kennst.

Aber so natürlich es auch ist, den Schmerz der Angst zu vermeiden, gibt es dabei doch ein großes Problem…

Wenn du deine Ängste vermeidest, bringst du deinem Gehirn bei, dass sie gefährlich sind.

Das Angstzentrum deines Gehirns lernt, wovor Angst zu haben ist (und worauf es vertrauen kann), und zwar zum großen Teil abhängig davon, wie wir auf Dinge reagieren.

Wenn du gewöhnlich vor etwas wegläufst oder versuchst, es loszuwerden, wird damit ein sehr starkes Signal an dein Gehirn gesendet, dass diese Sache gefährlich ist.

Im Falle von Ängsten heißt das, dass du vielleicht im Moment eine kleine Erleichterung empfindest, wenn du deinen Ängsten aus dem Weg gehst oder versuchst, sie loszuwerden.

Lies auch:
Was kann Angst mit deinem Körper machen? 8 physische Auswirkungen
5 Wahrheiten über Angst, die dir helfen, präsent zu bleiben

Aber du richtest es so ein, dass die Angst beim nächsten Mal noch schlimmer ist, denn sobald du beginnst, dich ängstlich in Bezug auf etwas zu fühlen, bekommt dein Gehirn Angst vor der Angst!

Der einzige Weg aus dem Kreislauf der Angstvermeidung und der immer stärker werdenden Angst besteht darin, die Angst zu akzeptieren und zu tolerieren, statt zu versuchen, sie zu vermeiden oder loszuwerden.

“Emotionaler Schmerz kann dich nicht umbringen, aber davor wegzulaufen schon. Lasse zu. Nimm an. Lass dich fühlen. Lass dich heilen.”

2. Du bist süchtig nach Sorgen

Viele Menschen mit Ängsten verstehen die Beziehung zwischen Sorgen und Ängsten nicht. Sie denken, dass ihre Angst ihre Sorgen verursacht. Zum Beispiel: Du steigst in ein Flugzeug, die Türen gehen zu, du gerätst in Panik und fängst an, dir unkontrolliert Sorgen zu machen.

Auch wenn es sich oft so anfühlt, als ob die Angst die Sorgen verursacht, ist es in Wirklichkeit genau umgekehrt: Sorgen verursachen Ängste. Wenn du darüber nachdenkst, hat das Schließen der Flugzeugtüren selbst nicht zu der Panik geführt.

Vielmehr war es die Geschichte, die du dir darüber erzählt hast, was das Schließen der Türen heißt, die zu deiner Angst geführt hat… Oh Gott, ich bin gefangen. Was, wenn etwas passiert? Oder wenn ich es nicht schaffe… Was, wenn ich mitten in einem vierstündigen Flug eine Panikattacke bekomme?

Die Implikationen davon sind enorm wichtig…

Wenn du dich weniger ängstlich fühlen willst, musst du lernen, deine Sorgen zu kontrollieren.

Die Sache bei Gefühlen wie Angst ist, dass du sie nicht direkt kontrollieren kannst. Es gibt keinen Drehschalter, mit der du die Angst herunterdrehen kannst, genauso wenig wie einen Hebel für mehr Freude. So funktionieren Emotionen nicht.

Stattdessen kannst du deine Emotionen nur indirekt beeinflussen, indem du steuerst, wie du denkst. Wenn du dir ständig Sorgen machst, bist du auch ständig ängstlich.

Wenn du dir aber die Gewohnheit des chronischen Sorgenmachens abgewöhnen kannst, wirkt sich das dramatisch deine Angst insgesamt aus.

Wenn du dich also das nächste Mal ängstlich fühlst, denke daran…

Akzeptiere deine Ängste, kontrolliere deine Sorgen.

“Unsere Angst kommt nicht daher, dass wir über die Zukunft nachdenken, sondern dass wir sie kontrollieren wollen.”

3. Du hast schlechte Grenzen

Es ist schwer, dich nicht ständig ängstlich zu fühlen, wenn du unter ständigem Stress stehst. Und einer der größten Stressauslöser sind deine Beziehungen mit anderen Menschen.

Zum Beispiel:

– Deine übermächtige Schwiegermutter, die ständig deine Bitten ignoriert, was sie im Umgang mit deinen Kindern beachten soll

– Dein Workaholic- Chef, der dir ständig unnötige Arbeit aufdrückt

– Dein emotional bedürftiger Ehemann, der immer bei dir nach Bestätigung und Beruhigung sucht, wenn er ängstlich ist

Die Sache ist die: Diese Menschen mögen der ursprüngliche Auslöser für deinen Stress und deine Ängste sein, aber sie sind nicht wirklich das Problem. Das wahre Problem sind deine fehlenden Grenzen.

Letztlich kannst du andere Menschen nicht kontrollieren. Und oft sind selbst unsere besten Bemühungen recht nutzlos, sie zu überzeugen, etwas anders zu machen.

Vor dem Stress anderer Menschen kannst du dich also nur dadurch schützen, dass du gesunde Grenzen setzt (und durchsetzt).

Zum Beispiel:

Wenn deine Schwiegermutter wie eine Planierraupe über dich drüber fährt und darauf besteht, dass du dir zu Weihnachten mit den Kindern den Nussknacker ansiehst, obwohl dein Terminkalender schon rappelvoll ist, sage Nein.

Und wenn sie anfängt, dir Schuldgefühle zu machen und passiv-aggressiv wird, bleibst du standhaft.

Wenn dein emotional bedürftiger Partner zum 15. Mal heute zu dir kommt und Beruhigung seiner Ängste sucht, sage ihm sanft, aber bestimmt, dass du dieses Gespräch nicht noch einmal führst.

Schlussendlich fühlst du dich chronisch ängstlich, wenn du chronisch gestresst bist. Und chronischer Stress lässt sich nur minimieren, wenn du bereit bist, gesunde Grenzen zu stressigen Menschen zu setzen und durchzusetzen.

4. Du urteilst über deine Ängste

In Punkt 1 haben wir darüber gesprochen, dass deine Ängste ständig zu vermeiden dazu führt, dass du auf lange Sicht noch ängstlicher wirst, weil dein Gehirn dadurch lernt, die Angst selbst zu fürchten.

Nun, das Gleiche passiert, wenn du ständig über dich selbst urteilst, weil du ängstlich bist – wenn du deine Angst immer wie einen Feind behandelst, der ausgeschaltet werden muss, fürchtet sich dein Gehirn noch mehr vor ihr, was für dich noch mehr Angst bedeutet.

Zum Beispiel:

– Nehmen wir an, du versprichst dich während einer Präsentation bei der Arbeit.

– Du machst dir sofort Sorgen, ob die Leute dich für dumm halten, und natürlich fängst du an, dich ein wenig ängstlich zu fühlen.

– Sobald du dich aber ängstlich fühlst, meldet sich deine übermäßig urteilende innere Stimme zu Wort und sagt: Gott, warum bin ich nur immer so ängstlich? Ich sollte stärker sein! Oder: Meine Kollegin wirkt immer so ruhig und zuversichtlich, warum kann ich nicht aufhören, so ängstlich zu sein, und einfach mehr wie sie sein?

– Jetzt hast du neben deiner ursprünglichen Angst noch eine zweite Ebene schmerzhafter Emotionen mit noch mehr Angst und Scham.

– Dadurch wirst du noch unsicherer, machst dir noch mehr Sorgen und wirst darum noch ängstlicher.

Die Lösung besteht darin, dich in ein wenig Mitgefühl für deine Angst zu üben.

Das nächste Mal, wenn du dich ängstlich fühlst, versuche, so mit dir selbst umzugehen, wie du einen guten Freund behandeln würdest, der Probleme hat – unterstützend und freundlich, nicht kritisierend und urteilend.

“Du kritisierst dich schon seit Jahren und es hat nichts gebracht. Versuche, dir selbst Anerkennung zu zeigen und guck, was passiert.”