Den Kreislauf durchbrechen: 7 Strategien, um nicht in ein narzisstisches Beziehungsmuster zu verfallen

Hattest du schon einmal eine Beziehung mit einem Narzissten? Wenn ja, weißt du, wie toxisch, ungesund und emotional belastend das ist. Und wenn du jedes Mal in ein narzisstisches Beziehungsmuster verfällst, wenn du jemandem dein Herz öffnest, kann dir dieser Artikel vielleicht helfen.

In ein narzisstisches Beziehungsmuster zu verfallen kann niederschmetternd sein und dich erschöpft, ängstlich und hilflos machen.

Lies auch:
Einen Narzissten ignorieren, der versucht, dich zu bestrafen
10 geradezu hinterhältige Dinge, die Narzissten in Beziehungen tun
14 Lügen, die Soziopathen und Narzissten dich glauben machen wollen

Narzisstische Beziehungen zeichnen sich durch ein Machtungleichgewicht aus, bei dem ein Partner ständige Bestätigung und Aufmerksamkeit braucht und sich der andere ungehört und unwichtig fühlt.

Eine Beziehung mit jemandem mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist wahrscheinlich eines der traumatischsten Dinge, die du erleben kannst.

Bevor wir darüber reden, wie du narzisstische Beziehungsmuster vermeiden kannst, sehen wir uns erst einmal eine narzisstische Beziehung an. Hier sind die wichtigsten Beziehungsmuster eines Narzissten.

Anzeichen narzisstischer Beziehungen

Anhand dieser Anzeichen kannst du narzisstische Beziehungsmuster erkennen und dich vielleicht vor ihren toxischen Psychospielen und ihrem missbräuchlichen Verhalten schützen.

  • Love Bombing: Der narzisstische Partner überschüttet den anderen am Anfang der Beziehung mit Zuneigung, Geschenken und Aufmerksamkeit, oft um ihn für sich zu gewinnen und ihm das Gefühl zu geben, etwas Besonderes zu sein.
  • Mangel an Empathie: Narzissten fehlt es oft an Empathie für andere und sie achten oft nicht auf die Gefühle oder Bedürfnisse ihres Partners.
  • Gaslighting: Gaslighting ist eine manipulative Taktik, mit der Narzissten ihren Partner an der eigenen Realität und Wahrnehmung zweifeln lassen wollen.
  • Selbstherrlichkeit: Der narzisstische Partner kann ein überzogenes Selbstwertgefühl haben und erwarten, dass andere seine Bedürfnisse und Wünsche erfüllen.
  • Kontrollierendes Verhalten: Der narzisstische Partner kann versuchen, das Verhalten, die Gedanken und die Gefühle des anderen zu kontrollieren, oft durch Schuldgefühle, Manipulation oder Einschüchterung.
  • Kann Kritik nicht vertragen: Narzissten kritisieren andere gerne und machen sie klein, aber umgekehrt fällt es ihnen schwer, Kritik zu verdauen, selbst konstruktive. In ihren Augen können sie nie unrecht haben und sie haben immer tausend Ausreden parat, um die Schuld von sich zu weisen und andere Menschen für ihre Fehler zu beschämen.
  • Emotionaler Missbrauch: Zu narzisstischen Beziehungen gehört oft emotionaler Missbrauch, wie Beleidigungen, Abwertung oder ständige Kritik.
  • Fehlendes Verantwortungsgefühl: Narzissten sind oft nicht bereit, ihre Fehler zuzugeben oder sich zu entschuldigen, was eine toxische Dynamik in der Beziehung verursachen kann.
  • Bedürfnis nach Anerkennung: Ein Narzisst braucht immer Bewunderung und Anerkennung und versucht alles, um immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Und je mehr Aufmerksamkeit und Bedeutung du ihnen gibst, desto fordernder und anspruchsvoller werden sie. Du fühlst dich daher emotional erschöpft, weil du ihn ständig so verhätscheln musst.
  • Isolation: Narzissten können versuchen, den Partner von Freunden und Familie zu isolieren, sodass dieser sich gefangen fühlt und von der Unterstützung und Bestätigung des Narzissten abhängig ist.

Welche Auswirkungen hat eine narzisstische Beziehung?

Egal, ob es sich um ein weibliches oder männliches narzisstisches Beziehungsmuster handelt, hat eine narzisstische Beziehung Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und kann auch schwerwiegende und anhaltende Auswirkungen auf die emotionale Gesundheit haben.

Lies auch:
Narzisst und Empath
8 Dinge, die du erwarten kannst, wenn du mit einem Narzissten Schluss machst
Wie ein Narzisst die Liebe wirklich sieht, aus der Sicht eines Narzissten geschrieben

Wie wirkt sich also ein narzisstisches Beziehungsmuster auf die psychische Gesundheit aus? Sehen wir es uns an.

  • Geringes Selbstwertgefühl: Narzissten erniedrigen und kritisieren ihre Partner oft, wodurch du Gefühle der Wertlosigkeit und ein geringes Selbstwertgefühl und geringe Selbstachtung haben kannst.
  • Vertrauensprobleme: Eine narzisstische Beziehung kann deine Fähigkeit aushöhlen, anderen zu vertrauen, wodurch du Schwierigkeiten haben kannst, künftig gesunde, glückliche und vertrauensvolle Beziehungen aufzbauen.
  • Angststörungen und Depressionen: Ständige Kritik und emotionaler Missbrauch können zur Entwicklung von Angstzuständen und Depressionen führen, die erhebliche Auswirkungen auf deine Lebensqualität haben können.
  • Schuld und Scham: Narzisstische Menschen kontrollieren ihre Partner oft durch Schuld und Scham, was dazu führen kann, dass du dich unwürdig, dumm und sogar narzisstisch fühlst, was schwer zu überwinden sein kann.
  • Gesundheitsprobleme: Chronischer Stress und Ängste können körperliche Auswirkungen haben und zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Verdauungsproblemen und chronischen Schmerzen führen.
  • Co-Abhängigkeit: Zu narzisstischen Beziehungen gehört oft ein Machtungleichgewicht, bei dem ein Partner in Sachen Bestätigung und Unterstützung zu sehr vom anderen abhängig ist. In so einer Situation wirst du am Ende zum co- abhängigen Partner.
  • Selbstzweifel: Gaslighting und andere manipulative Methoden können es dir schwer machen, deinen Wahrnehmungen, deinem Bauchgefühl und deinen Überzeugungen zu vertrauen, was zu Selbstzweifeln und Verwirrung führt. Dein Selbstvertrauen wird erschüttert und du kämpfst mit Selbstvorwürfen und den Selbstzweifeln.
  • Isolation: Narzissten können versuchen, dich von deinen Freunden und deiner Familie zu isolieren, was zu Einsamkeit und fehlender emotionaler und mentaler Unterstützung führen kann. In Zeiten der Not hast du niemanden, an den du dich wenden kannst, auch nicht an den Narzissten.
  • Trauma: Emotionaler Missbrauch kann zu psychischen Traumata führen, die sich in einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder anderen psychischen Erkrankungen äußern kann.
  • Finanzielle Probleme: Ein narzisstischer Partner kann dein Konto belasten und dich sogar bestehlen, wodurch du am Ende in eine schwierige finanzielle Situation gerätst.

So vermeidest du narzisstische Beziehungsmuster: 8 Strategien

Hier sind acht Wege, dich vor narzisstischem Missbrauch zu schützen und gesündere, erfüllendere Beziehungen aufzubauen.

Lies auch:
Vier Gründe, warum der Narzisst dich nie geliebt hat
Eine Beziehung zu einem Narzissten wird immer einseitig sein
Das Handbuch für narzisstische Partner

1. Versuche, die Anzeichen narzisstischen Verhaltens zu verstehen.

Der erste Schritt, um narzisstische Beziehungen zu vermeiden, besteht im Erkennen der Anzeichen narzisstischen Verhaltens. Narzissten setzen oft verschiedene manipulative Methoden ein, wie Gaslighting, Love Bombing und Abwertung. Sie können auch sehr kontrollierend sein, ein aufgeblähtes Selbstwertgefühl haben und kein Einfühlungsvermögen für andere besitzen.

Indem du dich über die Merkmale narzisstischen Verhaltens informierst, kannst du besser erkennen, wenn jemand diese Muster aufweist, und eine Beziehung mit ihm vermeiden.

2. Setze strikte persönliche Grenzen.

Gesunde Grenzen sind in jeder Beziehung von großer Bedeutung und besonders dann, wenn du es mit einem Narzissten zu tun hast. Narzissten sind dafür bekannt, Grenzen und den persönlichen Raum anderer zu verletzen, was emotional erschöpfend sein kann.

Grenzen zu setzen und durchzusetzen kann dir helfen, dich vor diesen manipulativen Taktiken zu schützen. Sei dir bewusst, was für dich in Ordnung ist und was nicht, und scheue dich nicht, etwas zu sagen, wenn deine Grenzen überschritten werden.

Lies auch:
Wie ein Narzisst das Leben und dich sieht
Warum du dich nach narzisstischer Misshandlung niemals in eine neue Beziehung stürzen solltest
Vier Dinge, die ein Narzisst sagen wird, um dich abzuwerten

Denke daran, dass Grenzen nicht verhandelbar sind und dass du unbedingt darauf bestehen musst, um dein emotionales und geistiges Wohlbefinden zu bewahren.

3. Vertraue deinem Bauchgefühl und dir selbst.

Das Vertrauen auf dein Bauchgefühl ist grundlegend wichtig im Umgang mit jemandem, der an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet.

Menschen in narzisstischen Beziehungen ignorieren oft Warnzeichen, weil sie glauben wollen, dass der andere gute Absichten hat. Wenn jedoch etwas unstimmig wirkt, ist es wichtig, dass du auf dein Bauchgefühl vertraust und etwas dafür tust, um dich zu schützen.

Dein Bauchgefühl ist ein wirksames Werkzeug, um dich vor Schaden zu schützen. Ignoriere es also nicht. Wenn du dich mit jemandem unwohl oder unsicher fühlst, nimm etwas Abstand und bewerte die Situation neu, bevor du dich weiterbewegst.

4. Höre auf, den Bedürfnissen deines Partners ständig Vorrang zu geben und dabei deine eigenen zu ignorieren.

Auch wenn es sich vielleicht besser anfühlt, die fürsorgliche Rolle zu übernehmen, wenn du in einer narzisstischen Beziehung bist, ist es in Wirklichkeit eines der schlimmsten Dinge, die du dir antun kannst.

Lies auch:
Narzissten lieben – 7 Gründe, warum es weh tut, einen Narzissten zu lieben
Gebrochener Narzisst
10 Zeichen, dass du mit einem selbstverliebten Narzissten zusammen bist!

Je mehr du versuchst, den anderen zu beschützen und im Vorrang zu geben, desto enger wird sein Klammergriff und desto mehr raubt er dir Energie und Glück.

Du bist nicht dafür verantwortlich, deinen narzisstischen Partner in Ordnung zu bringen oder ihn zu betreuen, noch ist seine Heilung deine Aufgabe. Ihm immer Vorrang zu geben wird dich nur noch mehr verletzen und nach und nach dazu führen, dass du nur noch ein Schatten deiner selbst bist. Stelle dich also an erste Stelle, entscheide dich für dich, mache dich glücklich und überlasse seine Problem ihm.

5. Lerne die Kunst des Neinsagens.

Zu lernen, Nein zu sagen, ist eine wichtige Fähigkeit in narzisstischen Beziehungen. Narzissten versuchen oft, andere durch Schuldgefühle, Scham oder andere manipulative Methoden zu kontrollieren, aber Nein zu sagen kann dir dabei helfen, gesunde Grenzen aufzubauen und deine eigenen Bedürfnisse und Prioritäten durchzusetzen.

Lies auch:
5 hinterhältige Dinge, die Narzissten tun, um dich auszunutzen
Wie sich eine Beziehung mit einem Narzissten wirklich anfühlt
5 narzisstische Manipulationstaktiken, die Narzissten benutzen, um in deinen Kopf zu kommen

Denke daran, dass Nein zu sagen nichts Negatives ist – es ist ein wichtiges Werkzeug für dein Wohlbefinden. Sei klar und direkt, wenn du Nein sagst, und empfinde keine Schuld oder Scham dafür, dir selbst Vorrang zu geben.

6. Baue dein Selbstwertgefühl auf und mache keine Kompromisse bei deiner Integrität.

Menschen verfallen oft in narzisstische Beziehungsmuster, weil ihnen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen fehlt. Narzissten fühlen sich oft zu Menschen hingezogen, die sie als verletzlich wahrnehmen, da sie leichter zu manipulieren und zu kontrollieren sind.

Dein Selbstwertgefühl aufzubauen kann dich vor dieser Falle bewahren. Erkenne zunächst deine Stärken und Leidenschaften, setze dir erreichbare Ziele und übe dich in Selbstfürsorge. Umgib dich mit Freunden und Familienmitgliedern, die dich ermutigen und unterstützen, und mache wenn nötig eine Therapie, um an deinem Selbstwertgefühl zu arbeiten.

7. Achte auf deine eigenen Gefühle und Gedanken.

In einer Beziehung mit einem Narzissten wird dir immer gesagt und vermittelt, dass deine Gefühle und das, was du denkst und willst, unwichtig sind. Es mag zwar schwierig sein, aber du musst darauf achten, wie du dich wirklich fühlst und was du wirklich willst.

Lies auch:
3 hinterlistige und beängstigende Trennungstaktiken eines Narzissten
Narzisstisches Spiegeln
Kuscheln Narzissten gerne?

Sobald du anfängst, dich auf deine eigenen Gefühle zu konzentrieren, ohne dich darum zu scheren, was dein narzisstischer Partner denkt, holst du dir deine Macht und die Kontrolle von ihm zurück. Solange du dich selbst respektierst und auf dich hörst, kann ein Narzisst dich niemals beeinflussen.

Fazit

Den Kreislauf narzisstischer Beziehungsmuster zu durchbrechen ist nicht leicht, aber das bedeutet nicht, dass du dir weiterhin selbst wehtun und dein Glück zerstören wirst. Es könnte viel Anstrengung und Geduld erfordern, aber wenn du die obigen Tipps befolgst, kannst du den Kreislauf durchaus ein für alle Mal durchbrechen.

Ähnliche Beiträge

Was ein Narzisst von seinem Partner erwartet
Die 7 großen Zeichen, dass du mit einem Narzissten schläfst
5 Gründe, warum dein narzisstischer Ex dich nie vergessen wird
Wie man mit einem Narzissten umgeht – 8 kluge & einfache Schritte
Warum du NIEMALS Paartherapie mit einem Narzissten versuchen solltest
Haben Narzissten magische sexuelle Kräfte?
3 hinterhältige und beängstigende Trennungstaktiken eines Narzissten
10 Zeichen des narzisstischen Fremdgehens & wie du sie ansprichst
Was lässt einen Narzissten jemanden anderen lieben?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.