Wenn der Narzisst krank ist und wenn du krank bist: Warum sich seine Fürsorge und deine Fürsorge wie zwei verschiedene Welten anfühlen
Eine Beziehung zeigt ihren wahren Kern nicht in Momenten, in denen alles leicht ist, in denen Alltag funktioniert, Termine stimmen und jeder genug Kraft hat, sich von seiner besten Seite zu zeigen.
Lies auch:Einen Narzissten ignorieren, der versucht, dich zu bestrafen
10 geradezu hinterhältige Dinge, die Narzissten in Beziehungen tun
14 Lügen, die Soziopathen und Narzissten dich glauben machen wollen
Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich an den Tagen, an denen Schwäche im Raum steht. Wenn einer von beiden krank wird, wenn einer Schutz braucht, wenn einer Unterstützung braucht.
Dieser Moment trennt gesunde Liebe von narzisstischer Verbindung – und nichts entlarvt die Dynamik einer toxischen Beziehung so brutal wie die Art, wie Fürsorge verteilt wird.
Frauen, die mit Narzissten zusammen waren, erzählen fast identische Geschichten: Sobald er krank wird, dreht sich das gesamte Universum um ihn. Jede kleine Befindlichkeit wird zum Drama, jede Kleinigkeit zur Tragödie, jeder Schmerz zur Katastrophe.
Du wirst gebraucht, gerufen, angefordert. Du wirst seine Krankenschwester, seine Köchin, seine emotionale Stütze, seine Zuhörerin und seine persönliche Assistentin. Und er lässt keine Gelegenheit aus, dir zu zeigen, wie sehr er gerade leidet.
Doch sobald du krank wirst, verschwindet genau diese Fürsorge. Die warmen Worte, die du ihm gegeben hast, bleiben aus. Die Aufmerksamkeit, die du selbstverständlich verschenkt hast, fehlt. Die Nähe, die du ihm geschenkt hast, gibt er nicht zurück.
Lies auch:Narzisst und Empath
8 Dinge, die du erwarten kannst, wenn du mit einem Narzissten Schluss machst
Wie ein Narzisst die Liebe wirklich sieht, aus der Sicht eines Narzissten geschrieben
Statt Mitgefühl bekommst du Vorwürfe, statt Unterstützung bekommst du Distanz. Und plötzlich merkst du, dass Fürsorge in eurer Beziehung nie gegenseitig war – sie war einseitig, kontrolliert, selektiv und emotional missbraucht.
Diese Ungleichheit trifft Frauen besonders hart, weil sie im Kern berührt, was sie eigentlich erwartet hatten: eine Partnerschaft. Was stattdessen entsteht, ist ein Machtgefälle. Und Krankheit – sein Zustand und dein Zustand – ist eines der klarsten Symptome dieses Gefälles.
1. Wenn der Narzisst krank ist, wird er zur zentralen Figur in einem Drama, das du bedienen sollst
Ein Narzisst verwandelt körperliches Unwohlsein in eine Bühne. Der kleinste Husten wird zum Beweis, dass er „wirklich am Ende ist“. Ein leichter Kopfschmerz wird zu einer Krise, die ihn „fast umbringt“. Und eine Erkältung verwandelt sich in ein persönliches Leiden, das größer ist als alles, was du je erlebt hast.
Für dich bedeutet das: Du sollst sofort verfügbar sein, sofort reagieren, sofort liefern.
Lies auch:Vier Gründe, warum der Narzisst dich nie geliebt hat
Eine Beziehung zu einem Narzissten wird immer einseitig sein
Das Handbuch für narzisstische Partner
Seine Erwartung an dich ist nicht liebevoll – sie ist selbstverständlich. Er glaubt, du hättest einen inneren Auftrag, seinen Schmerz zu lindern. Und wenn du nicht in dem Moment springst, in dem er dich ruft, wird er gereizt oder beleidigt.
Du merkst schnell, dass seine Krankheit weniger mit körperlichem Schmerz und mehr mit Aufmerksamkeit zu tun hat. Er genießt die Rolle des Leidenden, weil sie ihm eine Form von Macht gibt. Er kann schwach wirken, ohne Verantwortung zu tragen. Er kann hilflos sein, ohne etwas zurückgeben zu müssen. Er kann fordern, ohne zu fragen.
Ein Narzisst liebt diese Rolle, weil sie ihn in den Mittelpunkt stellt – und du sollst dich darum bewegen.
2. Fürsorge bedeutet ihm nichts – aber er verlangt sie ein
Deine Fürsorge für ihn ist kein Geschenk, sondern eine Ressource.
Er nimmt sie so selbstverständlich an wie Luft oder Wasser. Du erkennst seine Dankbarkeit kaum, weil sie nicht existiert. Stattdessen folgt ein stiller Anspruch: So funktioniert eine Partnerin. So funktionierst du. So funktioniert dieses Spiel.
Lies auch:Wie ein Narzisst das Leben und dich sieht
Warum du dich nach narzisstischer Misshandlung niemals in eine neue Beziehung stürzen solltest
Vier Dinge, die ein Narzisst sagen wird, um dich abzuwerten
Wenn du etwas vergisst, nicht schnell genug bist oder einen Moment lang deine Bedürfnisse nennst, bricht Drama aus. Er fühlt sich vernachlässigt oder missverstanden. Er beginnt dir Schuld zu machen:
„Du weißt doch, wie schlecht es mir geht.“
„Du bist einfach nicht für mich da.“
„Anderen Frauen wäre so etwas nie passiert.“
Diese Sätze treffen dich ins Herz, weil du davon ausgegangen bist, du würdest bereits alles geben. Doch seine Forderung kennt keine Grenze. Sein Bedürfnis ist unendlich, während deine Kraft endlich ist.
Du kannst ihm Tee bringen, Medikamente holen, ihm den Rücken halten, die Wohnung leise halten, und er wird trotzdem so tun, als würdest du zu wenig tun. Seine Krankheit ist eine Bühne, und du bist nur gut genug, solange du dich darin verausgabst.
3. Wenn du krank wirst, stürzt die Fassade ein
Der Moment deiner Schwäche ist der Moment, in dem sich der Narzisst emotional zurückzieht. Du brauchst Hilfe? Er wird plötzlich beschäftigt. Du hast Schmerzen? Er wird ungeduldig. Du brauchst Ruhe? Er wird laut oder gereizt.
Lies auch:Narzissten lieben – 7 Gründe, warum es weh tut, einen Narzissten zu lieben
Gebrochener Narzisst
10 Zeichen, dass du mit einem selbstverliebten Narzissten zusammen bist!
Und am schlimmsten:
Er macht dich glauben, dein Leid sei unwichtig.
Frauen hören in dieser Phase Sätze, die verletzen, erniedrigen und zutiefst verwirren:
„So schlimm kann das nicht sein.“
„Ich war letzte Woche viel kranker und habe mich nicht so angestellt.“
„Denkst du, ich kann deine Arbeit auch noch machen?“
„Wenn du krank bist, kann ich nichts machen – das geht einfach nicht.“
„Vielleicht brauchst du einfach Aufmerksamkeit.“
Die emotionale Abwertung sitzt tief, nicht nur weil du krank bist, sondern weil du dachtest, ihr wärt ein Team. Der Schmerz kommt nicht nur durch die fehlende Fürsorge, sondern durch die Erkenntnis, dass du ihm in deinen schwächsten Momenten gleichgültig bist.
Ein Narzisst sieht deine Krankheit nicht als „Moment der Nähe“, sondern als „Störung seines Komforts“.
4. Warum der Unterschied so groß ist – die psychologische Wahrheit
Der Narzisst hat ein tiefes Defizit: Er besitzt keine echte Empathie. Er kann Mitgefühl nachahmen, wenn es ihm etwas bringt – aber er fühlt es nicht. Sein Nervensystem reagiert nicht auf deine Schwäche, weil dein Schmerz für ihn keine Rolle spielt. Es existiert nur, wenn er es für seine Inszenierung braucht.
Lies auch:5 hinterhältige Dinge, die Narzissten tun, um dich auszunutzen
Wie sich eine Beziehung mit einem Narzissten wirklich anfühlt
5 narzisstische Manipulationstaktiken, die Narzissten benutzen, um in deinen Kopf zu kommen
Dein Schmerz stört ihn nicht, weil er böse ist.
Er stört ihn, weil er ihn nicht betrifft.
Ein Narzisst liebt deine Stärke, solange du seine Schwächen kompensierst.
Er hasst deine Schwäche, sobald sie seine Position bedroht.
Er ist unfähig, echte Verantwortung zu übernehmen. Und Krankheit – besonders deine – wäre eine Form von Verantwortung. Er müsste mal geben statt nehmen, da sein Ego genau dort an seine Grenze kommt.
5. Warum sein Leid lauter ist als deins
Narzissten neigen zu einem stark vergrößerten Selbstbezug. Jedes Gefühl, das sie haben, fühlt sich für sie intensiver an, weil sie keinerlei emotionale Vergleiche zulassen. Eine Erkältung fühlt sich für ihn schlimmer an als deine Migräne.
Ein Kratzen im Hals fühlt sich tragischer an als deine Grippe. Sein „leichtes Fieber“ ist für ihn heldenhafte Pein, während deine echte Erkrankung ihm einfach egal ist.
Lies auch:3 hinterlistige und beängstigende Trennungstaktiken eines Narzissten
Narzisstisches Spiegeln
Kuscheln Narzissten gerne?
Sein Schmerz definiert die Welt.
Dein Schmerz stört nur seine Welt.
Und genau das erklärt den extremen Unterschied in beiden Situationen.
6. Deine Pflege für ihn – ein Liebesbeweis, der nicht honoriert wird
Frauen geben in diesen Momenten ihr Bestes. Sie glauben, sie tun das Richtige. Sie hoffen, dass ihre Fürsorge Nähe schafft. Sie wünschen sich, dass ihre Opfer etwas Wertvolles erzeugen. Doch narzisstische Beziehungen funktionieren nicht nach den Regeln gesunder Liebe.
Dein Herz ist kein Vertrag.
Für ihn ist es ein Werkzeug.
Du pflegst ihn, weil du liebst.
Er nimmt deine Pflege, weil er gewohnt ist, dass man ihm dient.
Er wird dir diese Momente niemals zurückgeben. Nicht aus Bosheit, sondern aus emotionaler Unfähigkeit.
7. Wenn du krank bist, bricht das Spiel zusammen
Deine Krankheit nimmt ihm die Bühne. Du kannst nicht mehr investieren. Du kannst ihn nicht mehr versorgen. Du kannst ihn nicht mehr bewundern. Und das ist der Moment, in dem ein Narzisst emotional „aussteigt“.
Lies auch:Was ein Narzisst von seinem Partner erwartet
Die 7 großen Zeichen, dass du mit einem Narzissten schläfst
5 Gründe, warum dein narzisstischer Ex dich nie vergessen wird
Er wird kalt, distanziert, irritiert.
Er beginnt, dich zu kritisieren.
Er verhält sich, als würdest du ihn absichtlich belasten.
Es ist der unausgesprochene Vorwurf:
„Wie kannst du es wagen, krank zu sein, wenn ich dich brauche?“
Diese Reaktion zeigt dir, wie wenig Wert du für ihn hast – sobald du nicht funktionierst.
8. Krankheit als Machtverschiebung – und warum er sie nicht aushält
Narzissten brauchen Kontrolle. Und Krankheit – deine Krankheit – nimmt ihnen die Kontrolle.
Du kannst nicht mehr für ihn da sein. Du kannst nicht mehr seine Bedürfnisse erfüllen. Du hast plötzlich eigene Bedürfnisse, und er soll reagieren.
Genau hier eskaliert die Dynamik. Er fühlt sich überfordert, ungerecht behandelt, vernachlässigt – und reagiert entweder mit Wut, Rückzug oder emotionaler Bestrafung. Manche Narzissten werden passiv-aggressiv, andere machen sich lustig über deine Schmerzen, wieder andere tun so, als wärst du einfach schwach oder faul.
Lies auch:Wie man mit einem Narzissten umgeht – 8 kluge & einfache Schritte
Warum du NIEMALS Paartherapie mit einem Narzissten versuchen solltest
Haben Narzissten magische sexuelle Kräfte?
Krankheit entlarvt das Machtgefälle in der Beziehung. Die Rolle verschiebt sich, und er hält diese Verschiebung nicht aus.
9. Warum du immer stärker sein musst als er
Frauen, die mit Narzissten zusammen sind, entwickeln unbewusst ein Muster: stark bleiben, funktionieren, nicht zusammenbrechen.
Sie wissen intuitiv, dass Schwäche nicht erlaubt ist. Dass sie zusammenbrechen dürfen – aber nur dann, wenn er gerade stark ist. Nur dann, wenn er etwas davon hat. Nur dann, wenn es seine Position nicht angreift.
Deine körperliche Schwäche ist für ihn eine Bedrohung.
Seine körperliche Schwäche ist für ihn ein Werkzeug.
Dieser Unterschied zeigt dir, warum du dich ständig erschöpft fühlst. Du bist diejenige, die tragen muss, während er sich ausruht. Du bist diejenige, die pflegt, während er konsumiert. Du bist diejenige, die gibt, während er nimmt.
10. Warum dich dieser Unterschied so tief verletzt
Der Schmerz kommt nicht nur aus dem körperlichen Zustand. Er kommt aus der Erkenntnis, dass die Beziehung nicht sicher ist. Dass du nie aufgefangen wirst. Dass du in Momenten, in denen du Liebe brauchst, alleine bist.
Lies auch:3 hinterhältige und beängstigende Trennungstaktiken eines Narzissten
10 Zeichen des narzisstischen Fremdgehens & wie du sie ansprichst
Was lässt einen Narzissten jemanden anderen lieben?
Ein Mensch, der dich liebt, fragt:
„Was brauchst du?“
„Wie kann ich dir helfen?“
„Ich bin da.“
Ein Narzisst fragt – wenn er überhaupt fragt:
„Wie lange geht das noch?“
„Muss ich jetzt wirklich alles machen?“
„Kannst du nicht trotzdem…?“
Diese Sätze zerstören Vertrauen.
Diese Sätze zerstören Bindung.
Diese Sätze zerstören Beziehungen.
11. Wie du lernst, diesen Unterschied ernst zu nehmen
Viele Frauen entschuldigen das Verhalten eines Narzissten mit Sätzen wie:
„Er hat halt Probleme.“
„Er ist schlecht darin, Gefühle auszudrücken.“
„Ich bin einfach stärker.“
„Ich brauche ja nicht so viel.“
Doch die Wahrheit ist:
Eine Beziehung, die in deiner Schwäche zusammenbricht, ist keine Beziehung.
Ein Partner, der dich nur liebt, wenn du funktionierst, liebt dich nicht.
Ein Mensch, der deine Krankheit als Last sieht, ist kein Mensch, der dich verdient.
Wer dich in deiner Schwäche nicht hält, hat deine Stärke nie verdient.
12. Wie du ihn behandelst vs. wie er dich behandelt: Die bittere Bilanz
Du kümmerst dich um ihn.
Er fordert es ein.
Du bist geduldig.
Er ist anspruchsvoll.
Du gibst deine Energie.
Er verbraucht sie.
Du siehst ihn als Partner.
Er sieht dich als Dienstleisterin.
Du hoffst auf Nähe.
Er nutzt die Gelegenheit.
Du bist da, wenn er dich braucht.
Er ist weg, wenn du ihn brauchst.
Diese Bilanz ist hart – aber sie ist wahr. Und sie zeigt dir nicht, dass du falsch liebst. Sie zeigt dir, dass du die falsche Person geliebt hast.
Fazit: Krankheit enthüllt, was Liebe bedeutet – oder ob sie überhaupt existiert
Krankheit ist ein Spiegel.
Dein Spiegel zeigt Liebe, Fürsorge, Empathie und Loyalität.
Seiner zeigt Egoismus, Anspruch, Kontrolle und emotionale Leere.
Und dieser Unterschied sagt dir alles, was du wissen musst.














